Beispiele aus der Praxis

Beispiele aus der Praxis inspirieren zum Nachahmen, Anders-Machen, Abgrenzen, Kontakt-Aufnehmen, Vernetzen und in jedem Fall zum Handeln. Nachfolgend finden Sie hier regelmäßig Impulse und Anregungen aus Schule auf dem Weg zu einer pädagogisch sinnvollen Kultur der Digitalität.

1. Sammlungen von guten Beispielen und Unterrichtsimpulsen

#SouveränDigital - Medienbildungsprojekte für Schulen in Sachsen

Hier finden Lehrkräfte 13 verschiedene Projektthemen, die ganz oder in Teilen in den Unterricht integriert werden können.

30 digitale Ideen für den schulischen Alltag

Das Methodenhandbuch bietet eine exemplarische Zusammenfassung von Praxisbeispielen auf dem Weg zu einer pädagogisch sinnvollen Kultur der Digitalität und gibt wertvolle Impulse für den Unterricht.

Ferry Porsche Challenge 2021

Unter den Preisträgern und Nominierten der Ferry-Porsche-Challenge 2021 befinden sich 11 inspirierende Beispiele aus Sachsen.

Praxishilfe Schulprogrammarbeit

In der Ergänzung 2023 zur Praxishilfe Schulprogrammarbeit finden Sie zwei Beispiele aus dem Bereich Kultur der Digitalität.

2. Beispiele aus der Praxis für die Praxis

CALLIOPE MINI – DER KLEINE COMPUTER FÜR GROSSE IDEEN!

Bei Calliope Mini handelt es sich um einen Micro-Controller, wie er im wirklichen Leben in elektronischen Geräten, wie Uhren, Haushaltgeräten, Maschinen usw. eingesetzt wird.

#Calliope
#Robotik
#Schulartübergreifend
#Schülerinnen und Schüler
#Technologieentwicklung
#Unterrichtsentwicklung

Digital gestützte Schülersprecherwahl über LernSax - basisdemokratisch

Die Schulgemeinschaft am Hans-Erlwein-Gymnasium lebt eine Kultur der Digitalität und nutzt digitale Werkzeuge als Struktur für demokratische Beteiligungsprozesse.

#Demokratische Beteiligung
#Organisationsentwicklung
#Schulartübergreifend
#Schülerinnen und Schüler

Digitale Kompetenzwoche an der Gerda-Taro-Schule Leipzig

Die Gerda-Taro-Schule im Süden von Leipzig ermutigt ihre Schülerinnen und Schülern in den Klassenstufen 6-10 in einer digitalen Kompetenzwoche, Fähigkeiten und Fertigkeiten digitalen Arbeitens zu erlernen, zu erweiterten und zu festigen.

#Gymnasium
#Kompetenzwoche
#Lehrkräfte
#Personalentwicklung
#Organisationsentwicklung
#Schülerinnen und Schüler

Digitaler November

Der „Digitale November“ ist seit 2021 ein fester Bestandteil der Schulentwicklung am Evangelischen Schulzentrum Leipzig. Die jährliche Fortbildungsreihe unterstützt Lehrkräfte und zunehmend auch Schülerinnen und Schüler beim kompetenten und reflektierten Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge im Unterricht und Schulleben.

#Fortbildung
#Kompetenzentwicklung
#Lehrkräfte
#Organisationsentwicklung
#Personalentwicklung
#Schulartübergreifend

Eine Nachrichtensendung erstellen

Am Goethe-Gymnasium in Leipzig spezialisierte sich der Profil-Unterricht im Schuljahr 2023/2024 auf das Erstellen einer Nachrichtensendung.

#Gymnasium
#Schülerinnen und Schüler
#Unterrichtsentwicklung
#Unterrichtsprojekt

In die neue digitale Welt – ein Projekt über Indien

Das Projekt wurde von den Schülerinnen und Schülern, in Bezug auf das Kennenlernen und die Nutzung digitaler Endgeräte sowie das Anwenden erlernter Fähigkeiten für Präsentationen/Plakate im Unterricht, als gewinnbringend eingeschätzt.

#Gymnasium
#Projektwoche
#Schülerinnen und Schüler
#Unterrichtsentwicklung

Lernbüro

Die Marie-Curie-Schule an der Messe Leipzig ist eine Schule im Aufbau. Als Beispiel dient das Themenfeld "Lehren und Lernen im Lernbüro" in den Fächern Biologie und Mathematik in den Klassenstufen 5 bis 8.

#Digitalgestütztes Selbstlernen
#Oberschule
#Schülerinnen und Schüler
#Unterrichtsentwicklung

Mit virtuellen Fabriken praktisch lernen

Das BSZ für Technik und Wirtschaft „Julius Weisbach“ in Freiberg beschreitet in seiner Berufsschule seit zwei Jahren neue Wege: Mithilfe einer 3D-Fabriksimulationssoftware  und einer VR-Brille.

#Berufsschule
#Schülerinnen und Schüler
#Technologieentwicklung
#Unterrichtsentwicklung
#Virtuelle Produktionsanlagen

Mit dem iPad als Taschenrechner bis zum Abitur

Am Gymnasium Burgstädt wird zunehmend der herkömmliche Taschenrechner durch das iPad ersetzt.

#Digitale Endgeräte
#Gymnasium
#Lehrkräfte
#Schülerinnen und Schüler
#Technologieentwicklung
#Unterrichtsentwicklung

Planspiel zum digitalen Reifegrad – Vorteile von Digitalisierung und Digitalität konkret erleben

Mit dem Projekt SNgoes.digital werden Berufsschullehrkräfte und betriebliche Ausbilder praxisnah für die Themen Industrie 4.0 und digitale Fertigung qualifiziert.

#Berufsschule
#Lehrkräfte
#Personalentwicklung
#Projekt
#Schülerinnen und Schüler
#Unterrichtsentwicklung

Robotik in Unterricht und Wettbewerb

Der Robosax-Wettbewerb begeistert seit 2011 Schülerinnen und Schüler aller Schulformen für Robotik, Programmierung und Teamarbeit.

#Organisationsentwicklung
#Personalentwicklung
#Robotik
#Schülerinnen und Schüler
#Schulartübergreifend
#Wettbewerb

Selbstständig lernen im analogen und digitalen Informatik-Fachraum

Im Informatikunterricht setzt die Oberschule „Carl Friedrich Gauß“ auf das Konzept des ,,Modern Classroom Projects“, um auch für fachfremde Lehrkräfte allen Herausforderungen gerecht zu werden, insbesondere moderne Formen des Lernens zu ermöglichen.

#Lehrkräfte
#Oberschule
#Unterrichtskonzept
#Unterrichtsentwicklung

Sicher im Netz – Passwörter und Identität schützen

Ein sicheres Passwort ist mehr als nur ein Zugangsschlüssel – es schützt Identität, Privatsphäre und digitale Lebensräume.

#Fortbildung
#Kompetenzentwicklung
#Lehrkräfte
#Organisationsentwicklung
#Personalentwicklung
#Schulartübergreifend
#Schülerinnen und Schüler

3. Ausgewählte Beispiele aus dem SMK-Blog

„Clara Zetkin“ Oberschule Freiberg: Ein Tablet für ein ganzes Schuljahr

Abwechslungsreicher Unterricht durch Lernen mit Apps und Online-Plattformen.

Der »GrundschulFächer digital« ist da!

Wie können digitale Medien in der Grundschule sinnvoll, eingesetzt werden? Der »GrundschulFächer digital« hilft.

Die Tafeln bleiben analog: Wie die Grundschule in Schöpstal ihr Medienbildungskonzept erstellt

Im Rahmen des Digitalpakts besteht für sächsische Schulen die Möglichkeit, sehr viel Geld für die technische Ausstattung zu erhalten. Allerdings müssen sie zuvor ein Medienbildungskonzept erstellen. Die Grundschule Schöpstal ist dabei schon sehr weit, erste Punkte sind schon zu Papier gebracht.

Digitale Module unterstützen Lehrkräfte beim Unterrichten

Interaktive eLearning Module, passgenau für den Lehrplan, multimedial und flexibel einsetzbar.

Eine gut ausgebildete Medienkompetenz ist heute ein unabdingbarer Teil guter Unterrichtsentwicklung

Die Werner-Heisenberg-Schule, Gymnasium der Stadt Leipzig, bildet inzwischen seit fünf Jahren Medienscouts aus und stärkt damit die Medienkompetenz der Schüler und Lehrkräfte.

Helfen statt Hass

Raushalten? Für Lehrerin Anne Petkovic keine Option. Sie sieht sich als Unterstützerin ihrer Schülerinnen und Schüler – und zeigt ihnen, wie sie selbst aktiv gegen Gewalt im Netz vorgehen können.

Neue Welt des Lernens

Virtual Reality (VR) eröffnet faszinierende Handlungsspiel- räume für Schule und Unterricht. Leipziger Schulen erproben deshalb die Potenziale dieser noch jungen Technologie.

Pilotstudie in Ostsachsen: Drei Gymnasien erproben Hybridunterricht

Ein Leistungskurs für nur zwei Schüler. In Ostsachsen gehen drei Gymnasien neue Wege und starten das Pilotprojekt »Hybridunterricht«.

Roboter machen Schule

Berufliche Bildung durch Roboter im Unterricht begeistert Schüler und ist praxisnah.

SMK-Blog Digitale Bildung

Im Blog des SMK finden Sie in der Rubrik „digitale Bildung“ Einblicke in die digitale Praxis von Schulen in Sachsen.