Digitaler November

Beschreibung

Klick zum VergrößernEvangelisches Schulzentrum Leipzig

Der „Digitale November“ ist seit 2021 ein fester Bestandteil der Schulentwicklung am Evangelischen Schulzentrum Leipzig. Die jährliche Fortbildungsreihe unterstützt Lehrkräfte und zunehmend auch Schülerinnen und Schüler beim kompetenten und reflektierten Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge im Unterricht und Schulleben. Ziel ist es, die Lehr- und Lernkultur sowie die Kommunikations- und Arbeitskultur systematisch im Sinne einer Kultur der Digitalität weiterzuentwickeln.

Inhalte und Gestaltung

Die Module dauern jeweils etwa eine Stunde, finden nachmittags in Präsenz oder Digital statt und sind freiwillig besuchbar. Ab drei besuchten Modulen wird die Teilnahme als offizielle Fortbildung mit Zertifikat anerkannt. Die Angebote werden überwiegend von Lehrkräften gestaltet, aber auch Schülerinnen, Schüler sowie externe Expertinnen und Experten sollen zukünftig stärker mitwirken. Geplant zudem spezifische Angebote für die Elternschaft, um alle schulischen Akteure in diesen Entwicklungsprozess einzubeziehen.

Evangelisches Schulzentrum Leipzig

Die Themen reichen von der Arbeit mit schulischen Geräten und Tools über Präsentationssoftware bis hin zu Fragen der Medienethik. 2024 fand beispielsweise ein Workshop mit einer Medienpädagogin statt, in dem Datenschutz und Urheberrecht beim Einsatz von KI-Tools thematisiert wurden. Dieser Workshop vermittelte nicht nur technisches Wissen, sondern förderte zugleich eine kritische Reflexion KI-basierter Anwendungen.

Weiterentwicklung

Die Resonanz ist durchweg positiv, wenngleich eine höhere Teilnahme angestrebt wird. Rückmeldungen der Teilnehmer  fließen direkt in die Planung neuer Module ein. Perspektivisch sollen auch Eltern gezielt einbezogen werden, um die Schulkultur noch breiter digital zu verankern.

Fazit

Der „Digitale November“ ist ein praxisorientiertes und nachhaltiges Entwicklungsprojekt, das die strategischen Leitgedanken zur Kultur der Digitalität konsequent aufgreift. Das Projekt fördert die Lehr- und Lernkultur, indem es die Entwicklung fachspezifischer und fachübergreifender Kompetenzen des Kollegiums unterstützt sowie die Teilhabe und demokratische Mitgestaltung aller Beteiligten stärkt. Im Sinne der Organisations- und Personalentwicklung werden zudem digitale Kommunikations- und Kooperationskompetenzen im Kollegium sowie der Austausch guter pädagogischer Praxis weiter gefördert. Er trägt dazu bei, die Unterrichtsqualität zu steigern, die Zusammenarbeit innerhalb der Schulgemeinschaft zu intensivieren und die Schule als digitale und demokratische Lern- und Lebenswelt zukunftsfähig aufzustellen.