Robotik in Unterricht und Wettbewerb
Beschreibung

BSZ für Technik und Wirtschaft „Julius Weisbach“
Der Robosax-Wettbewerb begeistert seit 2011 Schülerinnen und Schüler aller Schulformen für Robotik, Programmierung und Teamarbeit. Von LEGO-Bausätzen bis hin zu Eigenkonstruktionen entwickeln die Teams kreative Lösungen für anspruchsvolle Aufgaben. Auch ohne direkte Wettbewerbsteilnahme lassen sich die Materialien gewinnbringend in Unterricht und AGs nutzen, um praxisnah digitale Kompetenzen zu fördern.
Inhalt
Der Wettbewerb findet in Chemnitz zwischen sächsischen Schülerteams aller Schulformen statt und besteht aus zwei Teilen:
Der erste Teil beginnt mit der Veröffentlichung der Aufgabenstellung in der Regel im Dezember jeden Jahres und der Anmeldung des Teams zum Wettbewerb. Hierzu gibt es eine Textbeschreibung und eine Animation. Nun beginnen die Schülerteams entsprechend des Regelwerks ihr Robotermodell auszuwählen oder zu bauen.
Bei einem Treffen aller Teams in Chemnitz wird die Aufgabenstellung und das 2 mal 3 Meter große Spielfeld vorgestellt. Hier besteht die Möglichkeit Rückfragen zu stellen und auch schon erste Testläufe mit dem eigenen Roboter durchzuführen.
Danach geht es an die Programmierung der notwendigen Funktionen, zum Beispiel für die Pfadverfolgung und Hinderniserkennung. Hierbei werden die Schüler durch eine Lehrkraft der teilnehmenden Schule betreut, wobei es dafür nicht zwingend eines offiziellen Ganztagsangebotes bedarf, sondern auch individuelle Schülerteams möglich sind.
Üblicherweise findet die Vorbereitung und Teilnahme am Wettbewerb in den Robotik-AGs der entsprechenden Schulen statt – hier werden oft Lego basierte Robotersysteme genutzt. Um möglichst nah am späteren Spielfeld arbeiten und testen zu können, stellt der Veranstalter den Aufbau und das Spielfelddesign online zur Verfügung.

Dieses Material kann aber auch ohne eine direkte Teilnahme am Wettbewerb im Unterricht oder in AGs genutzt werden. Am BSZ für Technik und Wirtschaft „Julius Weisbach“ in Freiberg wird hierfür die Aufgabenstellung aus dem Jahr 2022 genutzt, um mit den Mechatronikern im zweiten Ausbildungsjahr die grundlegenden Strukturen der Programmierung kennenzulernen und erste Erfahrungen mit Sensorik und Aktorik (z.B. Motoransteuerung) zu machen. Hauptaufgabe hierbei ist dem dargestellten Pfad zu folgen, Kreuzungen immer geradeaus zu überqueren, ein Hindernis (positioniert am Punkt) zu umfahren und Pfadunterbrechungen zu überstehen. Hierfür werden LEGO Mindstroms-Sets genutzt, die grafisch über die Herstellersoftware oder textuell mit Python programmiert werden können. Die grünen Linien führen in der Originalaufgabe zu Tastern, die für Extra-Punkte ausgelöst werden können. Aus zeitlichen Gründen wird diese Teilaufgabe jedoch nur von einzelnen Schülerinnen und Schülern bearbeitet.
2025 ging der Wettbewerb Ende Mai in die finale Phase: Die durch die Schülerteams vorprogrammierten Roboter absolvieren die Aufgabe live vor einer Jury und sammeln Punkte für erfolgreich absolvierte Teilaufgaben. Entsprechend der erreichten Gesamtpunkte werden die Sieger prämiert.
Auf der Website des Wettbewerbs www.robosax.de sind neben den aktuellen Terminen und Hinweisen auf geeignete Robotersätze für den Einstieg auch alle vergangenen Aufgaben des Wettbewerbs inkl. Druckvorlage zu finden.
Zusammen mit dem Robosax-Wettbewerb findet auch die Regionalausscheidung der World Robotic Olympiad in Chemnitz statt, an der ebenfalls Schulen teilnehmen können.
Fazit
Schülerinnen und Schüler werden durch reale Problemstellungen motiviert, digitale Werkzeuge kreativ einzusetzen und Grundlagen in Programmierung, Sensorik und Aktorik zu erwerben. Der Wettbewerb fördert fächerübergreifendes Lernen und eröffnet Raum für selbstständige und projektorientierte Arbeitsweisen. Der Wettbewerb trägt dazu bei, digitale Teilhabe, Kreativität und Innovationsfreude in einer Kultur der Digitalität erlebbar zu machen.