Digital gestütztes Selbstlernen – Informationen und Unterstützung zum Vorhaben Selbstlernen.Digital
Selbstlernen.Digital integriert digitale Selbstlernphasen systematisch in den Schulalltag und fördert die Methodenkompetenz und die Eigenverantwortung von Schülerinnen und Schülern. Digitale Medien werden dabei als Werkzeug individuellen und selbstregulierten Lernens im Unterricht genutzt. Gleichzeitig kann das Vorhaben zur Sicherung von Lernprozessen in Zeiten des Lehrkräftemangels beitragen.
Diese Themenseite in MeSax bündelt zentrale Informationen, Materialien und aktuelle Entwicklungen rund um das Vorhaben und wird nach dem Start im August 2025 kontinuierlich erweitert.
Was ist Selbstlernen.Digital?
Selbstlernen.Digital ist ein strategisches Vorhaben im Rahmen von Bildungsland 2030 zur Stärkung digital gestützten Selbstlernens an weiterführenden Schulen ab dem Schuljahr 2025/26. Mit Selbstlernen.Digital werden Lehrkräfte, Schulleitungen und weitere Akteure bei der Umsetzung digitaler Selbstlernphasen begleitet – durch Unterstützungsmaterialien, Fortbildungen, Beratungsangebote und schulübergreifende Netzwerke. Schulen haben die Möglichkeit, sich aktiv am Vorhaben zu beteiligen – z. B. als Modellschule im Schulversuch.
Das Vorhaben umfasst vier Bausteine:

• Kompetenz.Digital – in 15 Unterrichtsstunden pro Schuljahr werden Schülerinnen und Schüler gezielt auf digital gestütztes und stärker selbstreguliertes Lernen vorbereitet
• Selbstlernzeit.Digital – begleiteter Schulversuch mit 2-3 wöchentlichen Selbstlernstunden in mehreren Fächern (freiwillig). Damit wird fachbezogenes digital gestütztes Selbstlernen im Wochenstundenmodell erprobt – als Ressourcengewinn und Impuls für eine neue Unterrichtsorganisation.
• Didaktik.Digital – Lehrkräftefortbildungen zur Stärkung didaktisch-methodischer Kompetenzen für die Planung und Umsetzung von digital gestütztem Selbstlernen
• Impuls.Digital – Vernetzung, Austausch und Unterstützung bei der Einführung von Selbstlernen.Digital für eine praxisnahe und nachhaltige Umsetzung
Materialien für Selbstlernphasen
Die Gestaltung wirksamer, digital gestützter Selbstlernphasen im Fachunterricht ist Ziel von Selbstlernen.Digital. Für die gezielte Auswahl geeigneter Medien und Materialen können Lehrkräfte folgende Materialsammlungen und Bildungsmediatheken nutzen. Grundlegende Hinweise zur Auswahl und zum rechtssicheren Einsatz von digitalen Medien finden Sie unter www.mesax.de/medienwahl.
Materialsammlungen
Folgende schulartspezifische Übersichten mit digitalen und analogen Materialien bieten einen schnellen Überblick über mögliche Lernaufgaben – abgestimmt auf die Lehrpläne von Grundschule, Oberschule und Gymnasium. Sie wurden im Rahmen früherer Projekte erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Die Materialien lassen sich flexibel in unterschiedlichen Unterrichtskontexten einsetzen, z. B. zur Übung, Festigung, Erschließung neuer Inhalte oder individuellen Förderung. Die digitalen Angebote sind auch für Selbstlernen.Digital geeignet.
Hinweis: Um die digitalen Angebote wahrnehmen zu können, benötigen die Lernenden in der Regel digitale Endgeräte und einen Internetzugang.
In der MeSax-Mediathek (auch zugänglich über Schullogin) finden Sie eine Vielzahl an Medien, die zur Gestaltung von Selbstlernphasen geeignet sind. Die enge Anbindung an LernSax ermöglicht die Planung und Gestaltung vielfältiger Unterrichtsprozesse.
MeSax - Mediathek
MUNDO ist eine gemeinsame Bildungsmediathek der Bundesländer für freie Unterrichtsmedien aller Schularten. Die lizenzrechtlich geprüften, fächerspezifischen Bildungsmedien, z. B. Videos, Podcasts, Arbeitsblätter, Simulationen und interaktive Elemente, können kostenfrei heruntergeladen und im Unterricht genutzt werden.
MUNDO