Linksammlung

KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“

Mit der Strategie zur „Bildung in der digitalen Welt“ stellt die Kultusministerkonferenz (KMK) Bund, Ländern, Kommunen, Schulträgern und Schulen ein Handlungskonzept für die Gestaltung einer der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit vor. Die Umsetzung dieser Strategie ist ein bildungspolitischer Schwerpunkt der Länder in einer Kultur der Digitalität.

Veröffentlichung: 2016

SMK-Konzeption  „Medienbildung und Digitalisierung in der Schule“

Die Konzeption „Medienbildung und Digitalisierung in der Schule“ ist den Auswirkungen und Möglichkeiten der Digitalisierung und einer damit einhergehenden verstärkten Bedeutung der Medienbildung gewidmet. Sie ist ein Rahmen, um Aktivitäten zu koordinieren und zielgerichtete Entscheidungen zu ermöglichen. Maßgeblich richtet sie sich an Entscheidungsträger in Schulaufsicht, Schulverwaltung und Lehrerbildung, die Schulträger, die Lehrenden und Lernenden sowie die an Schule interessierte Öffentlichkeit. Sie konkretisiert die Umsetzung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ für den Freistaat Sachsen.

Veröffentlichung: 2017

»Kompetenzen in der digitalen Welt«

Der Kompetenzrahmen der KMK in der Fassung der SMK-Konzeption „Medienbildung und Digitalisierung in der Schule“ ist Grundlage für die schulische Medienbildung im Freistaat Sachsen, z. B. in schulinternen Curricula sowie für die Anpassung der Lehrpläne 2018/19.

Veröffentlichung: 2017

Eckwertepapier zur Medienbildung

Das Eckwertepapier beschreibt die Rahmenbedingungen sowie Ziele und Inhalte schulischer Medienbildung im Freistaat Sachsen und präzisieren die Umsetzung des Kompetenzrahmens für die Anpassung der Lehrpläne 2018/19.

Veröffentlichung: 2018

Eckwertepapier zur informatischen Bildung

Das Eckwertepapier stellt die Bedeutung der informatischen Bildung in Abgrenzung zur allgemeinen Medienbildung dar und legt die Grundzüge der informatischen Bildung Sachsens fest.
Es definiert den Beitrag der einzelnen Schularten zur informatischen Bildung und ist Grundlage für die Anpassung der Lehrpläne 2018/19.

Veröffentlichung: 2018

Orientierungshilfe zur grundlegenden Digitalinfrastruktur an Schulen 2019 - 2021

Mit der “Orientierungshilfe zur grundlegenden Digitalinfrastruktur an Schulen” im Freistaat Sachsen werden vor allem Schulträger, Schulen und Fachplaner bei der Entwicklung von zukunftsorientierten Infrastruktur- und Ausstattungskonzepten unterstützt. Die Publikation ist gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden erarbeitet und verabschiedet worden.

Veröffentlichung: 2019

Ausgestaltung der technischen Unterstützung für die pädagogisch genutzte Informationstechnik in Schulen

Anknüpfend an die “Orientierungshilfe zur grundlegenden Digitalinfrastruktur an Schulen” gibt die Empfehlung Hinweise zur Aufgabenteilung zwischen Landespersonal und Schulträger sowie zur qualifizierten Fehlermeldung, um Standardprobleme bei der Nutzung von Informationstechnik auf Schulebene zu lösen. Die Publikation ist gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden erarbeitet und verabschiedet worden.

Veröffentlichung: 2020

Empfehlung zur Entwicklung von schulischen Medienbildungskonzepten

In der Empfehlung wird Schulen im Rahmen eines projekt-orientierten Schulentwicklungsprozesses ein Weg aufgezeigt, durch Entwicklung und Umsetzung eines Medienbildungskonzeptes schulische Medienbildung als Bestandteil verantwortungsvoller Bildungsarbeit fest zu integrieren und weitgehend abgestimmt zu koordinieren. Sie wurde als Unterstützung für die Schulen im Rahmen der Antragstellung zum DigitalPakt Schule erarbeitet, ist aber auch für den Schulentwicklungsprozess zur Kultur der Digitalität hilfreich.

Veröffentlichung: 2019

Digitales Lehren und Lernen

Die Handreichung gibt ausgehend von einer rechtlichen Einordnung des E-Learning Hinweise zur Umsetzung. Dabei werden z. B. mögliche Übertragungen von Unterrichtsphasen aus dem Präsenzunterricht auf eine digitale Lernumgebung dargestellt und anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, wie digitaler Unterricht mit zentral bereitgestellten Werkzeugen gelingen kann.

Veröffentlichung: 2021

Ausstattungsempfehlung zur Beschaffung von mobilen Endgeräten für Lehrkräfte

In der Broschüre wird eine empfohlene Mindestausstattung der mobilen Endgeräte für Lehrkräfte beschrieben. Diese Broschüre soll die Schulträger bei der Umsetzung der »Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über Zuweisungen zur Ausstattung der Lehrkräfte mit mobilen Endgeräten zum dienstlichen Gebrauch« (LehrEndFöVO) unterstützen.

Veröffentlichung: 2021

Lehren und Lernen in der digitalen Welt: KMK verabschiedet ergänzende Empfehlung zur Strategie „Bildung in der digitalen Welt“

Die Ergänzung zur KMK-Strategie vertieft einzelne Aspekte der Strategie und stellt die Bedeutung der Unterrichtsqualität und Schulentwicklung beim Einsatz neuer Technologien heraus. Der Schwerpunkt wird dabei auf notwendige digitale Schulentwicklungsprozesse und auf die Qualifizierung der Lehrkräfte in didaktischer und technischer Hinsicht gelegt. Das Lehren und Lernen rückt deutlicher in den Fokus als in der KMK-Strategie selbst, die 2016 noch stärker Infrastruktur und Ausstattung thematisierte.

Veröffentlichung: 2021

Broschüre  »Informationssicherheit an sächsischen Schulen«

Die Ergänzung zur KMK-Strategie vertieft einzelne Aspekte der Strategie und stellt die Bedeutung der Unterrichtsqualität und Schulentwicklung beim Einsatz neuer Technologien heraus. Der Schwerpunkt wird dabei auf notwendige digitale Schulentwicklungsprozesse und auf die Qualifizierung der Lehrkräfte in didaktischer und technischer Hinsicht gelegt. Das Lehren und Lernen rückt deutlicher in den Fokus als in der KMK-Strategie selbst, die 2016 noch stärker Infrastruktur und Ausstattung thematisierte.

Veröffentlichung: 2021

»Checkliste Informationssicherheit an sächsischen Schulen«

Die Checkliste ist eine praktische Ergänzung zur Broschüre
„Informationssicherheit an sächsischen Schulen“. Sie unterstützt eine strukturierte Vorgehensweise bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Informationssicherheit.

Veröffentlichung: 2021 (wird aller zwei Jahre aktualisiert)


30 digitale Ideen für den schulischen Alltag

Teach First Deutschland (TFD) setzt sich dafür ein, dass alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihren Startbedingungen gute Bildung erfahren.


Veröffentlichung: 2023


Zeitschrift KLASSE 02/2024

Schulen im Freistaat Sachsen stark machen! Medienkompetenz als Schlüsselkompetenz in unserer zunehmend digitalisierten Welt fördern.


Veröffentlichung: 2024


Navigator Bildung Digitalisierung

Konzeptionierung und Orientierung zum Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland.


Veröffentlichung: 2024


Orientierungspapier - Wesentliche Ableitungen aus dem Navigator BD (Forum Bildung Digitalisierung)

Der Navigator Bildung Digitalisierung (Navigator BD) wirft erstmals einen thematisch systematisierten Gesamtblick auf den Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland. Er identifiziert ausgehend von drei strategischen Handlungsfeldern – Haltung zur Kultur der Digitalität, Digital-förderliche Rahmenbedingungen und Digital-didaktische Konzepte und Qualifizierung – 21 relevante Themenfelder, die als übergreifende Indikatoren dienen können, um den Stand der digitalen Transformation systemisch zu erfassen.

Veröffentlichung: 2024

Schulentwicklung

Rechtsgrundlagen

Internetseiten / Quellen