Safer Internet Day 2026 (SID)

Der Safer Internet Day findet jährlich am zweiten Tag der zweiten Woche des zweiten Monats statt. Zielsetzung ist eine langfristige Sensibilisierung für die Gefahren im Internet für Lehrer, Eltern und Kinder.

SID 2026 Logo

Der Safer Internet Day ist ein Aktionstag für Onlinesicherheit. Er startete 2004 als EU-Initiative und wird heute in rund 180 Ländern weltweit begangen.

Von Cybermobbing über Hate Speech bis hin zu sozialen Netzwerken zielt der Safer Internet Day jedes Jahr darauf ab, das Bewusstsein für einen sicheren Umgang im Internet zu schärfen.

Der Safer Internet Day 2026 findet am 10. Februar 2026 unter dem Motto „Together for a better internet“ (Gemeinsam für ein besseres Internet) statt.

Das Landesamt für Schule und Bildung ruft in ganz Sachsen zum Mitmachen auf.
Eine Übersicht über zahlreiche Veranstaltungen mit unterschiedlichen Akteuren finden Sie hier:

Ally - Maskottchen des Safer Internet Day (Quelle: europa.eu)

Veranstaltungen - sachsenweit

„Die Abenteuerreise Internet – Spezial SID2026“


Kurzbeschreibung:
-sicherer Umgang im Internet
-sicheres Passwort
-Cybergrooming
-Cybermobbing-Prävention
-Urheberrecht
-Recht am eigenen Bild
Zielgruppe: Grundschulen Kl. 4
Datum: Montag, 02.02.2026, 09:30-11:00 Uhr
Ort: Online-Webinar
Anbieter: Social Web macht Schule gGmbH, Marcel Burghardt

„Die Abenteuerreise Internet – Spezial SID2026“


Kurzbeschreibung:
-sicherer Umgang im Internet
-sicheres Passwort
-Cybergrooming
-Cybermobbing-Prävention
-Urheberrecht
-Recht am eigenen Bild
Zielgruppe: Grundschulen Kl. 4
Datum: Mittwoch, 04.02.2026, 09:30-11:00 Uhr
Ort: Online-Webinar
Anbieter: Social Web macht Schule gGmbH, Marcel Burghardt

„Die Abenteuerreise Internet – Spezial SID2026“


Kurzbeschreibung:
-sicherer Umgang im Internet
-sicheres Passwort
-Cybergrooming
-Cybermobbing-Prävention
-Urheberrecht
-Recht am eigenen Bild
Zielgruppe: Förderschulen Kl. 5 und 6
Datum: Donnerstag, 05.02.2026, 09:30-11:00 Uhr
Ort: Online-Webinar
Anbieter: Social Web macht Schule gGmbH, Marcel Burghardt

„Die Abenteuerreise Internet – Spezial SID2026“


Kurzbeschreibung:
-sicherer Umgang im Internet
-sicheres Passwort
-Cybergrooming
-Cybermobbing-Prävention
-Urheberrecht
-Recht am eigenen Bild
Zielgruppe: Förderschulen Kl. 5 und 6
Datum: Freitag, 06.02.2026, 09:30-11:00 Uhr
Ort: Online-Webinar
Anbieter: Social Web macht Schule gGmbH, Marcel Burghardt

NetzCheck - Stark gegen Cybermobbing & Desinformation


Kurzbeschreibung:
Die Phänomene Cybermobbing und Desinformation als Herausforderung im Kontext der digitalen Kommunikation.
Zielgruppe: Oberschulen und Gymnasien Kl. 7 und 8
Datum: Dienstag, 03.02.2026, 09:30-11:00 Uhr
Ort: Online-Webinar
Anbieter: Aktion Zivilcourage e.V., Nicole Arnold

Wie funktioniert Manipulation im Netz?


Kurzbeschreibung:
Methodische Zugänge zur Demokratiebildung mit Jugendlichen.
Zielgruppe: Oberschulen, Gymnasien, berufsbildende Schulen, Lehrkräfte und Fachkräfte
Datum: Mittwoch, 04.02.2026, 14:30-16:30 Uhr
Ort: Online-Webinar
Anbieter: Medienzirkus e.V., Julian Kasten

Desinformation und Influencing


Kurzbeschreibung:
Phänomen Desinformation im Netz und Rolle von Influencer bei deren Verbreitung.
Zielgruppe: Oberschulen und Gymnasien Kl. 9 und 10
Datum: Dienstag, 03.02.2026, 10:00-11:30 Uhr
Ort: Online-Webinar
Anbieter: SPREUWEIZEN, Ronald Becker

KI und Demokratie


Kurzbeschreibung:
Wie rasante Entwicklungen bei KI auch die demokratische Gesellschaft beeinflussen.
Zielgruppe: Gymnasien und berufsbildende Schulen Kl. 11 und 12
Datum: Mittwoch, 04.02.2026, 10:00-11:30 Uhr
Ort: Online-Webinar
Anbieter: SPREUWEIZEN, Ronald Becker

Kinder bei Social Media begleiten


Kurzbeschreibung:
Risiken und konkrete Tipps bei der Begleitung von Kindern, vor allem beim Übergang von der GS zur weiterführenden Schule.
Zielgruppe: Grundschulen, Lehrkräfte und Eltern
Datum: Donnerstag, 05.02.2026, 16:00-17:30 Uhr
Ort: Online-Webinar
Anbieter: SPREUWEIZEN, Ronald Becker

Veranstaltungen - Region Bautzen (STOB)

Veranstaltungen - Region Chemnitz (STOC)

Veranstaltungen - Region Dresden (STOD)

Veranstaltungen - Region Leipzig (STOL)

Veranstaltungen - Region Zwickau (STOZ)

Veröffentlichung einer Veranstaltung zum SID im MeSax - Wissensportal

Sie möchten eine in Sachsen stattfindende Veranstaltung oder für die Zielgruppe sächsischer Personengruppen auf dieser Webseite veröffentlichen, dann füllen Sie bitte folgendes Formular aus. Nach Prüfung Ihrer Angaben veröffentlichen wir die Veranstaltung.

Das Landesamt für Schule und Bildung ruft in ganz Sachsen zum Mitmachen auf.

Veranstaltung einreichen






Teilen Sie uns gern Gedanken und Anregungen im Zusammenhang mit dem Safer Internet Day mit!

Informationen zur Veranstaltung

Die folgenden Angaben werden im MeSax-Wissensportal veröffentlicht.
Wenn Sie Ihr Logo, Dokumente, Flyer o. ä. in der Veröffentlichung mit bereitstellen möchten, stellen Sie uns die Dateien separat per Mail zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihr Engagement zum SID.



Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte etc.


Beginn und Ende


Online, Präsenz



per Mail, Telefon, Link zur Onlineanmeldung, ...



Partner

In Sachsen werden seit 2012 im Zusammenwirken von SMK und LKA sowie mit Unterstützung von Netzwerken des Arbeitsansatzes PIT (Prävention im Team), dem Sächsischen Datenschutzbeauftragten und der Verbraucherzentrale Sachsen umfangreiche Materialien zum Thema und zur Organisation und Durchführung dieses Tages an Schulen bereitgestellt bzw. konkrete Aktionen durchgeführt.

klicksafe

Seit 2004 setzt "klicksafe" in Deutschland den Auftrag der EU-Kommission um, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien zu vermitteln. Im Bereich Inhalte und Qualifikation steht die konkrete Vermittlung von Medienkompetenz im Mittelpunkt. Tragen Sie Ihre Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auch auf klicksafe.de ein und werden Sie Teil des bundesweiten Aktionstags!

Landespräventionsrat

Die Arbeitsgruppe (AG) "Frühkindliche und Schulische Prävention" im Landespräventionsrat soll Projekte und Aufgaben mit Präventionsbezügen koordinieren. "Prävention im Team" (PiT) ist der behördenübergreifende Arbeitsansatz zur Unterstützung der vorschulischen und schulischen Präventionsarbeit.

PiT in Sachsen

PiT in Sachsen ist ein Netzwerk mit dem Ziel, durch kontinuierliche, zielgruppenspezifische und abgestimmte Präventionsarbeit, nachhaltig mit allen Beteiligten zusammenzuarbeiten. Einer der Schwerpunkte liegt auf der Entwicklung von Medienkompetenz.

Autorin